Die Kita stellt sich vor
Die Kindertagesstätte befindet sich in einer landschaftlichen sehr schönen und ruhigen Lage von Leubsdorf. Es können insgesamt 82 Kinder in der Regel ab vollendetem 1. Lebensjahr bis zum Schuleintritt aufgenommen werden. Davon sind 21 Krippenplätze und 4 Integrationsplätze möglich.
Die Kita verfügt über ein großes parkähnliches Freigelände, wo sich die Kinder richtig austoben, spielen und klettern können. Ein Swimmingpool, welcher zu unserer Kita gehört, ist im Sommer ein Highlight für die Kinder. Für die Krippenkinder steht ein eigener Spielbereich im Außengelände zur Verfügung.
Die Grundlage unserer pädagogischen Arbeit ist der situationsorientierte Ansatz. Es ist ein pädagogischer Ansatz, der die aktuelle Situation, die Interessen, Erlebnisse und Erfahrungen der Kinder in den Mittelpunkt stellt. Die Kinder sollen lebenspraktische Kompetenzen aufbauen und erweitern sowie ihre Selbständigkeit weiterentwickeln.
Jedes Kind ist etwas Besonderes mit einem eigenen Charakter, eigenen Gefühlen, Wünschen, Träumen und wir nehmen sie so an, wie sie sind mit all ihren Stärken und Schwächen. Unser Hauptaugenmerk ist immer zuerst auf die positiven Seiten eines jeden Kindes gerichtet, versuchen aber auch durch gezielte Beobachtung eventuelle Defizite und Auffälligkeiten so zeitig wie möglich zu erkennen. Jedes Kind bringt eigene Fähigkeiten und Erfahrungen sowie seine Persönlichkeit mit in die Kindertagesstätte. Kinder im Vorschulalter sind in einer sensiblen Entwicklungsphase, die des besonderen Schutzes, der Förderung und Begleitung bedürfen.
Kinder sind bewegungsfreudig, neugierig, kreativ, lebensfreudig, spontan, phantasievoll, naturverbunden sowie ehrlich im Denken, Tun und Handeln. Sie nehmen mit allen Sinnen wahr und auf. Wir sehen Kinder in ihrer Einzigartigkeit mit all ihren Gefühlen wie Freude, Angst, Wut, Trauer, ihren Bedürfnissen, ihren Träumen, ihrer Lebendigkeit, ihrer Neugierde und allem anderen, was ihr Wesen ausmacht. Alle Kinder können experimentierfreudig an Aufgaben herangehen und neue Herausforderungen mit Lust und Freude annehmen. Jedes einzelne Kind wird im Rahmen seiner individuellen Möglichkeiten gefördert. Alle Erzieherinnen fühlen sich in einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess verpflichtet, wo neue Erfahrungen einbezogen werden und sich gegenseitig motiviert wird.
Kinder im Krippenalter erhalten besondere Fürsorge, welche für ihre Entwicklung besonders wichtig ist. In diesem Alter benötigen sie neben ihren Eltern eine feste Bezugsperson. Dies versuchen wir dienstlich immer umzusetzen. Wir helfen ihnen, sich Essgewohnheiten, das An- und Auskleiden und moralische Grundgedanken, z.B. höfliches Benehmen, anzueignen und hygienische Maßnahmen zu erlernen. Sie sollen sich ausprobieren, einen festen Platz in der Gruppe finden, Beziehungen aufbauen und lernen, Toleranz zu üben. Wir wollen gemeinsam tätig sein, spielen, singen, turnen, basteln. Stärken und Schwächen erkennen, Gefühle ausleben, Mitgefühl entwickeln, sich und andere achten und lieben, Kritik zu üben bzw. diese auch einmal zu verkraften. Besonders wichtig für uns ist, dass die Kinder sich so viel als möglich bewegen und wenig „Sitzzeiten“ haben, denn gerade im Krippenalter werden die Grundlagen für die gesamte motorische Entwicklung gelegt. Wir versuchen in unsere täglichen Angebote möglichst oft Bewegung und Musik einzubauen. Dabei zwingen wir kein Kind und akzeptieren es auch, wenn es nur „Zuschauer“ ist, versuchen aber immer wieder durch kleine Anregungen, es zum Mitmachen zu animieren.
Für uns ist wichtig, dass in unserer Einrichtung ein gemeinsames Spielen und Lernen von Kindern mit unterschiedlichen geistigen, körperlichen und sozialen Kompetenzen möglich ist. Die Kinder sollen erleben, was Integration von Anderssein ist, denn wir verstehen den Integrationsgedanken als eine Frage des würdevollen Umgangs miteinander. Die Kinder lernen, wie man mit behinderten Menschen einen selbstverständlichen Umgang pflegt und entwickeln dabei besondere soziale Kompetenzen. Die Kinder mit Behinderungen erleben Normalität und dass ihr Anderssein nicht im Vordergrund steht. Sie erfahren, dass jedes Kind unterschiedliche Begabungen hat und sämtliche Fähigkeiten Beachtung finden.
Unsere pädagogische Arbeit richtet sich auf die eigene aktive Entwicklung des Kindes, denn kindliche Entwicklung ist Selbstentwicklung sowie Selbstbildung in sozialen Komplexen. Wir unterstützen diese Entwicklung, fördern und stärken sie. Die Kindertagesstätte kann keine Familie ersetzen. Aber sie kann ihre Aufgabe darin sehen, das Angebot aus den Bedürfnissen der Kinder zu entwickeln und dabei zu beachten, dass dieses als eine allmähliche Erweiterung des familiären Rahmens geschieht. Unser Ziel ist es, Familien unterstützend und ergänzend unseren eigenen Beitrag bei der Bildung und Erziehung, bei der vollen Entfaltung einer jeden kindlichen Persönlichkeit zu leisten. Die Rolle der Erziehenden ist eine Impulse gebende und unterstützende Begleitung durch eine einfühlsame Zuwendung und reflektierende Beobachtung. Die sanfte Verschiebung findet vom Handeln „ für“ zu einem Handeln „mit“ den Kindern statt. Wichtige Kompetenzen wie die Förderung des Selbstwertgefühls, der Stressbewältigung und der Kommunikationsbereitschaft stärken die Kinder und führen zur kindlichen Selbstbestimmung.
Unser Team
Andrea Rein | Leiterin: Erzieherin, Diplom-Sozialpädagogin/ -Sozialarbeiterin |
Kerstin Progscha | Erzieherin und Heilpädagogin |
Ramona Hegewald | Erzieherin |
Sylvia Nötzel | Physiotherapeutin und Erzieherin |
Kathleen Knorr | Erzieherin mit heilpädagogischer Zusatzqualifikation |
Nora Riemann | Erzieherin |
Katrin Frank | Erzieherin und Heilerziehungspflegerin |
Laura Kern | Erzieherin |
Christina Ender | Erzieherin |
Annette Pfeiffer | Erzieherin mit heilpädagogischer Zusatzqualifikation |
Anika Reinwarth | Erzieherin und Ergotherapeutin, arbeitet gruppenübergreifend |
Diana Münzner | Erzieherin, arbeitet gruppenübergreifend |
Fanny Löffler | Heilerziehungspflegerin, arbeitet gruppenübergreifend |
Das Team wird unterstützt von zwei Kräften, die für die Essenversorgung sowie für Sauberkeit und Ordnung sorgen sowie einer Hausmeisterin.
Wir sind ein altersgemischtes Team mit individuellen Stärken und Kompetenzen. Dadurch ist eine Vielfalt der pädagogischen Arbeit in unserer Kita möglich. Davon profitieren vor allem unsere Kinder. Im Team setzen wir uns gemeinschaftliche Ziele und Aufgaben, behalten uns aber den individuellen Weg der pädagogischen Arbeit offen. Denn nicht nur jedes Kind ist einzigartig, sondern auch jede Erzieherin.
"Zwergennest"
Gruppenleiterinnen: Kerstin Progscha, Ramona Hegewald und Sylvia Nötzel
Alter: 1 bis 3 Jahre
"Lindenkinder"
Gruppenleiterin: Kathleen Knorr und Nora Riemann
Alter: 2 bis 3 Jahre
"Mäusestübchen"
Gruppenleiterin: Katrin Frank
Alter: 3 bis 4 Jahre
"Zappelmäuse"
Gruppenleiterin: Laura Kern
Alter: 4 bis 5 Jahre
"Räuberlein"
Gruppenleiterin: Christina Ender und Annette Pfeiffer
Alter: 5 bis 6 Jahre
Tagesablauf in der Kinderkrippe |
|
6:00 |
Spiel |
7:30 |
Frühstück |
8:00 |
Töpfchen- bzw. Toilettenbenutzung, Hände waschen, Zähne putzen, Freispiel und individuelle Angebote |
9:15 |
Morgenkreis und Trinkpause |
9:30 |
Töpfchen- bzw. Toilettenbenutzung, Hände waschen und danach Spiel im Freien |
10:30 |
Toilettenbenutzung für Kinder ohne Windel, Hände waschen |
10:45 |
Mittagessen |
11:10 |
ausziehen, Töpfchen- bzw. Toilettenbenutzung, waschen |
11:30 |
Mittagsschlaf |
13:45 |
Töpfchen- bzw. Toilettenbenutzung, anziehen |
14:00 |
Vesper |
14:30 |
Spiel im Freien oder im Zimmer bis zur Abholung |
Tagesablauf im Kindergarten |
|
6:00 |
Frühdienst |
7:30 |
Frühstück |
7:55 |
Freispiel |
9:00 |
Angebotszeit |
9:30 |
Spiel im Freien |
10:45 |
Mittagessen, Hände waschen, Toilettengang, Zähne putzen, umziehen |
11:30 |
Mittagsruhe |
13:45 |
umziehen, Vesper |
14:20 |
Wir gehen raus bzw. Spiel im Spätdienstzimmer bis zur Abholung |
Das Frühstück, Obst und das Vesper bringen die Kinder von zu Hause mit. Am Mittwoch ist unser süßigkeitsfreier Tag. Tee steht den Kindern ganztägig zur Verfügung. Unsere Kita bietet von Montag bis Freitag ein täglich frisch gekochtes Mittagessen von unserer vereingseigenen Küche an.
- 22. Juli 2020 Märchenzeit, Beginn 9:00 Uhr
- 26. August 2020 Märchenzeit, Beginn 9:00 Uhr
- 31. August 2020 Fotograf
- 09. September 2020 Hüpfburg
- 23. September 2020 Märchenzeit, Beginn 9:00 Uhr
- 23. September 2020 Gesamtelternabend (Video vom Tageslauf in der Kita 2020) und danach Gruppenelternabend, Beginn 18:00 Uhr
- 28. Oktober 2020 Märchenzeit, Beginn 9:00 Uhr
- 06. November 2020 Oma-Opa-Tag für alle Omas und Opas im Lindenhof. Auch alle Eltern sind herzlich zum Programm und zum anschließenden Lampionumzug eingeladen. Beginn 16:00 Uhr
- 14. November 2020 Arbeitseinsatz der Eltern, Beginn 8:00 Uhr
- 25. November 2020 Märchenzeit, Beginn 9:00 Uhr
- 07. Dezember 2020 Nikolausüberraschung
- 10. Dezember 2020 Weihnachtsfeier
- Dezember 2020 Stadthallenbesuch der Gruppen "Zappelmäuse" und "Mäusestübchen"
Humanität • Solidarität • Wärme und Geborgenheit
Diese Werte der Volkssolidarität bestimmen das tägliche Leben in der Kindertagesstätte. Die Einrichtung befindet sich in freier Trägerschaft der Volkssolidarität Freiberg e.V.
Sie ist anerkannter Träger der freien Jugendhilfe. Am 01. April 2004 wurde die Kindertagesstätte in freier Trägerschaft übernommen.
Volkssolidarität Regionalverband Freiberg e.V.
Geschäftsstelle Flöha
Augustusburger Straße 86
09557 Flöha
Telefon: (03726) 58900
Fax: (03726) 589020
E-Mail:
Internet: www.volksolidaritaet.de/freiberg