Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
 

Über uns

Öffnungs- und Schließzeiten

Unsere Kita "Rasselbande" hat von Montag bis Freitag zwischen 6:00 Uhr und 17:00 Uhr geöffnet. In den Sommermonaten gibt es keine Schließzeiten!

 

Die Kita bleibt am Freitag nach Himmelfahrt sowie zwischen Heiligabend und Silvester geschlossen.

 

Im Jahr 2023 ist unsere Kita am Freitag, dem 19. Mai, am Montag, dem 2. Oktober und am Montag, dem 30. Oktober (pädagogischer Tag) sowie vom 27.-29. Dezember 2023 geschlossen.

Anmeldeverfahren

Wenn Sie Ihr Kind bei uns in der Kita anmelden möchten, vereinbaren Sie bitte mit uns einen Anmeldetermin. Wir freuen uns, Sie kennen lernen zu dürfen. Somit erhalten Sie einen Einblick in die pädagogische Arbeit und lernen die Räumlichkeiten kennen.

Eingewöhnung

Vor Beginn der Aufnahme des Kindes in die Kindertagesstätte findet zusammen mit der Leiterin und den Eltern das Aufnahmegespräch statt. Es werden besondere Bedürfnisse und Gewohnheiten des Kindes sowie Erwartungen der Eltern und Regeln des Kindergartens besprochen. Die Eltern erhalten einen Elternbrief sowie das „Kita-ABC“, wo die wichtigsten Informationen über unsere Kindertagesstätte enthalten sind. Die Eingewöhnung in unserer Kindertagesstätte gestaltet sich nach Situation und Kind sehr individuell und in Absprache mit den Eltern. Die Aufnahme sollte so gestaltet werden, dass allen Beteiligten Zeit bleibt, sich in die aktuelle Situation hineinzufinden. Da Kinder und Eltern die Einrichtung und die Gruppenerzieherin aus den monatlichen Schnupperstunden kennen, konnten schon allmählich Beziehungen aufgebaut werden. Das Kind erhält durch Anwesenheit des Elternteils seine Sicherheit und die Erzieherin kann im Gespräch viel über die Gewohnheiten und Bedürfnisse erfahren. Bei Wunsch sind auch mehrmalige Schnupperstunden im Monat möglich. Gute Erfahrungen konnten wir machen, wenn das Kind in der ersten Zeit die Gruppe nur für eine kurze Zeit - beginnend mit einer halben Stunde - besucht. Die Dauer der Besuche der Kinder wird vom Verhalten des Kindes abhängig gemacht und im Verlauf der Eingewöhnungszeit allmählich gesteigert. Pflege- und Spielzeiten werden dabei berücksichtigt. Hilfreich ist es, wenn in den ersten Tagen ein immer wiederkehrender und somit vertrauter Rhythmus entsteht. Die Aufenthaltsdauer wird gemeinsam mit den Eltern abgesprochen. Bei einer noch so fürsorglichen Eingewöhnung bleiben Kind und Eltern nicht von dem Trennungsschmerz verschont, der sich individuell verschieden auswirkt. Wir Erwachsenen, das heißt Erzieherinnen und Eltern können dem Kind mit einer liebevollen und klaren Haltung helfen, sich in der neuen Situation zu orientieren.